This page is out of date

You've reached a page on the Ren'Py wiki. Due to massive spam, the wiki hasn't been updated in over 5 years, and much of the information here is very out of date. We've kept it because some of it is of historic interest, but all the information relevant to modern versions of Ren'Py has been moved elsewhere.

Some places to look are:

Please do not create new links to this page.


Struktur eines Ren'Py-Skripts

Init-Blöcke

Jedes Ren'Py-Skript enthält Informationen über die Charaktere, die Bilder und die Musik, die außerhalb der eigentlichen Handlung definiert werden müssen. Das wird in den Init-Blöcken gemacht und schaut etwa folgendermaßen aus:

init:
    $ john = Character("John Smith")
    $ percy = Character("Sir Percival Blakely")

    image black = "#000000"

Später wird noch erklärt, was man genau alles in Init-Blöcken machen kann; jetzt soll es erst einmal genügen zu wissen, wie sie etwa aussehen. Sie können im Prinzip überall in einer Datei stehen, für gewöhnlich ist es aber am übersichtlichsten, sie am Anfang einer Datei zu haben. Die "init"-Anweisung ist nicht eingerückt, und alle Zeilen die nach dieser Anweisung eingerückt sind, sind Bestandteil des Init-Blocks. Sobald eine Anweisung folgt, die wieder nicht eingerückt ist, ist der Init-Block abgeschlossen. Die Anzahl der Anzweisungen in einem Init-Block ist nicht begrenzt.

Das ist alles, was momentan zu wissen wichtig ist.

Labels

Labels erlauben es, bestimmten Punkten in der Handlung Namen zu geben. Wie sie genau verwendet werden, um den Handlungsfluss zu steuern, wird noch in ../Den Handlungsverlauf aufteilen und wieder vereinen/ erklärt. Für den Anfang ist es wichtig zu wissen, dass jedes Ren'Py-Skript ein Label besitzt, das "start" heißt. Hier wird die Geschichte gestartet. Die Label-Anweisung sieht folgendermaßen aus:

label start:

Zusammengenommen schaut das Anfang eines Ren'Py-Skripts also etwa folgendermaßen aus:

init:
    $ j = Character("John")

label start:
    j "Hello, World!"

Kommentare

In Ren'Py-Skripts gibt es immer wieder Kommentare, die erklären, was eine bestimmte Zeile genau bewirkt. Kommentare schauen so aus:

# Zeilen, die mit diesem Zeichen beginnen, sind Kommentare

Die Spieler eines Ren'Py-Spiels bekommen diese Kommentare niemals zu sehen, sie sind ausschließlich als Kommentar für diejenigen gedachte, die das Spiel mitentwickeln. Alles was in einem Kommentar steht, wird schlicht ignoriert, es können also auch Code-Zeilen darin stehen. Kommentare sind also auch nützlich, um einzelne Stellen "auszukommentieren". Der folgende Satz wird also nicht angezeigt:

# j "Hübsche Schuhe, Jen."

Category: Ren'Py Web-Tutorial